• head_banner_01

Der Unterschied zwischen 1/1/1/2 und 1/1/1/1 automatisch verdunkelnden Linsen

Viele Helme sagen, dass sie eine 1/1/1/2- oder 1/1/1/1-Linse haben, also sehen wir uns an, was das tatsächlich bedeutet und wie viel Unterschied eine Zahl für Ihren Schweißhelm machen kann Sichtweite.
Obwohl jede Helmmarke über unterschiedliche Technologien verfügt, stellen die Bewertungen immer noch dasselbe dar.Sehen Sie sich unten den Bildvergleich der TynoWeld TRUE COLOR 1/1/1/1 Objektivbewertung im Vergleich zu anderen Marken an – ein ziemlicher Unterschied, oder?

jkg (2)

jkg (3)

Jeder, der ein automatisch verdunkelndes Helmglas von 1/1/1/2 oder weniger hatte, wird sofort den Unterschied in der Klarheit bemerken, wenn er einen Helm mit einem 1/1/1/1-Glas mit True Color anprobiert.Aber wie viel Unterschied kann 1 Zahl machen?Nun, die Wahrheit ist, dass es für uns sehr schwierig wäre, es Ihnen auf einem Bild zu zeigen – es ist eines dieser Dinge, die Sie anprobieren müssen, um es zu sehen.

Was ist Echtfarbe?
Die True-Color-Linsentechnologie gibt Ihnen beim Schweißen realistische Farben.Schluss mit grünen Umgebungen mit schwachen Farbkontrasten. TRUE COLOR
Die Europäische Normungskommission hat die EN379-Bewertung für automatisch verdunkelnde Schweißkartuschen entwickelt, um die Qualität der optischen Klarheit in automatisch verdunkelnden Helmgläsern zu messen.Um sich für eine EN379-Einstufung zu qualifizieren, wird das selbstverdunkelnde Glas in 4 Kategorien getestet und bewertet: Optische Klasse, Lichtstreuungsklasse, Variationen in der Lichtdurchlässigkeitsklasse und Winkelabhängigkeit von der Lichtdurchlässigkeitsklasse.Jede Kategorie wird auf einer Skala von 1 bis 3 bewertet, wobei 1 die beste (perfekt) und 3 die schlechteste ist.

jkg (1)

Optische Klasse (Sehschärfe) 3/X/X/X
Weißt du, wie verzerrt etwas durch Wasser aussehen kann?Darum geht es in dieser Klasse.Es bewertet den Grad der Verzerrung beim Blick durch die Linse des Schweißhelms, wobei 3 dem Blick durch gekräuseltes Wasser entspricht und 1 nahezu null Verzerrung ist – praktisch perfekt.

jkg (4)

Streuung der Lichtklasse X/3/X/X
Wenn Sie stundenlang durch ein Objektiv schauen, kann der kleinste Kratzer oder Splitter große Auswirkungen haben.Diese Klasse bewertet das Objektiv auf Herstellungsmängel.Von jedem am besten bewerteten Helm kann erwartet werden, dass er eine Bewertung von 1 hat, was bedeutet, dass er frei von Verunreinigungen und außergewöhnlich klar ist.

jkg (5)

Variationen in der Lichtdurchlässigkeitsklasse (helle oder dunkle Bereiche innerhalb der Linse) X/X/3/X
Helme mit automatischer Verdunkelung bieten normalerweise Farbtonanpassungen zwischen Nr. 4 - Nr. 13, wobei Nr. 9 das Minimum zum Schweißen ist.Diese Klasse bewertet die Farbkonsistenz an verschiedenen Stellen des Glases.Grundsätzlich möchten Sie, dass der Farbton von oben nach unten und von links nach rechts ein einheitliches Niveau hat.Eine Stufe 1 liefert einen gleichmäßigen Farbton über das gesamte Glas, während eine Stufe 2 oder 3 Variationen an verschiedenen Stellen auf der Linse aufweist, wodurch einige Bereiche möglicherweise zu hell oder zu dunkel bleiben.

jkg (6)

Winkelabhängigkeit vom Lichttransmissionsgrad X/X/X/3
In dieser Klasse wird das Glas für seine Fähigkeit bewertet, bei Betrachtung aus einem bestimmten Winkel ein gleichmäßiges Maß an Schatten zu bieten (weil wir nicht nur Dinge schweißen, die sich direkt vor uns befinden).Daher ist diese Bewertung besonders wichtig für alle, die an schwer zugänglichen Stellen schweißen.Es testet auf eine klare Sicht ohne Dehnung, dunkle Bereiche, Unschärfe oder Probleme beim Betrachten von Objekten in einem Winkel.Eine Bewertung von 1 bedeutet, dass der Farbton unabhängig vom Betrachtungswinkel konstant bleibt.


Postzeit: 18. September 2021